Mein Kirschgarten

Mein Kirschgarten
Zur Entstehung meiner Texte

Aus geschlagenem Holz, das ich zuerst für Rebstöcke hielt, waren auf freiem Feld drei Hügel aufgerichtet. Das Holz schien verkohlt, man musste den Brand aber gelöscht haben, bevor er die gewundenen Stämmchen, die zerrauften Köpfe und Wurzeln wirklich hatte packen können. Nebliger Herbst drückte auf die Felder. Vielleicht hatte auch diese Nässe, der tagelange Regen die Hügel so schwarz gemacht. Die Holzkrüppel lagen wahllos zusammen geworfen. Doch die kurzen, steifen Äste griffen ineinander, hielten sich, stapelten sich über zwei Meter hoch und bildeten so drei finstere Monumente. Sie lagen auf dem Boden zusammen, in dem sie einmal verwurzelt gewesen waren und der geräumte Acker wies hinter ihnen in Richtung Rhein.
In den Vertiefungen der Bauten zerfiel bereits Rinde und Laub. Fäulnis, und grünliches Moos wuchs in den Höhlungen. Wo Äste und Wurzeln sich nicht erreichten, sondern ins Leere griffen, gab es löchrige Stellen und es war, als ob die Hohlräume auf etwas, jemanden warteten, der vorüberging. Als ich näher kam, stob ein Schwarm Vögel aus dem Bau, der mir am nächsten war. Ihr Schwatzen schien in der Luft zu bleiben, während sie sich wieder in die Höhlungen senkten und in dunklerem Ton weiter tuschelten. Hier hatten sie Wohnungen gefunden.
Den Rhein hinauf und hinunter reichen in dieser Gegend kilometerweit Kirschgärten. Es sind Pflanzen einer niedrigen Sorte, manchmal biegen und wenden sie sich beim Wachsen und wenn sie verkahlen, stellen sie für den, der es sieht, Märchenfiguren oder kleinwüchsige Sonderlinge dar. Das gefärbte Laub hing aber noch in den Zweigen und auf meinem Weg muss ich die Bäume für Sträucher gehalten haben. Ich kenne mich nicht gut mit Bäumen aus. Mit Kirschbäumen rechne ich im Juni, die Früchte liebe ich.
Mir fiel auf, dass einige Reihen gar nicht abgeerntet waren. Sie trugen noch Kirschen, jedoch völlig vertrocknete. Die meisten Blätter waren hier abgefallen, starr spreizten sich Stielbündel von den Zweigen, die in nackten Kernen endeten. Diese schwarzen Kirschkerne im kahlen Geäst erinnerten an Miniaturen mittelalterlicher Waffen. Doch Waffen, das war nicht richtig. Die stacheligen Auswüchse ähnelten kleinen Antennen der Erinnerung, Erinnerung an das rote Fleisch, das einmal hier gewesen war. Warum hatte man die Kirschen, als sie reif waren, nicht wie die andern geerntet? Etwas hatte nicht mit ihnen gestimmt. Schädlinge mussten ihnen zugesetzt haben, doch die Bauern hofften, dass diese Bäume im nächsten Jahr die Seuche besiegen würden. Man kannte Mittel, sie zu behandeln.
Ich stand vor den Hügelbauten, mit ihrem Vogelwispern, ihrem höchst komplizierten Aufbau, der jeder Architektur spottete, weil hier die Gesetze des Zufalls regiert und etwas anarchisch Unberechenbares geschaffen hatten. Sie behaupteten sich, diese schwarzen Gebilde, Stürme würden sie nicht so leicht einreißen. Ich konnte nicht so einfach an ihnen vorbeigehen.
Die Sache, die mich beeindruckte, forderte Anteilnahme. Alle Dinge, die uns begegnen, fordern Anteilnahme.
Eine Möglichkeit war, sie zu zeichnen, am besten mit Kohle auf großen Bögen. Robuste Balkenstriche übereinander, kreuz und quer, dann ein Geschummer und Gekratze, dass dichte Höhlen entstanden, und schließlich ein Gefieder spitzer, kurzer Haken, die von den versteckten Vögeln sprachen.
Ich ahnte, trotz aller Bemühung würde ich diese Hügel nicht wirklich fassen können. Ich würde sie nur nach meinen Gesetzen umstapeln und ihnen ein Geheimnis entreißen, das nicht das ihre war. Auch wenn ich raffinierter zuwege ging, wenn ich meine Zeichenkohle zerbrach und sie zusammen mit verkohlten Holzstückchen, die ich sammelte, zu diesen Gebilden gleichenden Pyramiden aufschichtete, sie mit Rheinwasser und Erde verklebte, wäre nur eine vage Parallele da. Etwas anderes, als das was ich wollte, würde entstehen. Der Gegenstand und die bezeichneten Blätter mussten sich näher kommen. Ich musste eine Möglichkeit finden, dass die Dinge sich bewegten und auf meine Seite sprangen. Sie mussten Vertrauen schöpfen und mir von sich berichten. Ich wollte Zuhören lernen.
Ein guter Zuhörer darf sich nicht ablenken lassen, er muss sich konzentrieren, darf später, wenn er das Gehörte wiedergibt, nichts Unpassendes dazu erfinden, aber auch nichts weglassen, was mit dem Kern der Geschichte zu tun hat. Die Sprache, in der der Gegenstand spricht, ist selbstverständlich die des Gegenstands, aber meine zugleich. Ich erkenne sie sofort wieder, die Sache, um die es geht. Sie wird zu meiner, auch die Wörter, wenn ich sie höre und wiedergebe, sind meine. Ich habe keine Wahl: Diese Farbe und diese Biegung in der Form ist die Richtige. Ich gehe den Wurzeln und den Verästelungen nach, die die Sache mir zeigt. Nur schwer zu reglimentieren laufen meine Gedanken. Also räume ich ihnen Freiheit ein. An irgendeiner Stelle zerbreche ich das Gebilde, erforsche es, so gut ich kann. Bei allem, was ich tue, möchte ich der Sache, die ich untersuche, ihre Rätselhaftigkeit lassen.
Erzählte und gemalte Bilder, sie können sich laut bemerkbar machen oder wahnsinnig still sein. Seit einiger Zeit fasse ich, was ich sehe, in Worte.
Ich weiß nicht, ob ich gewonnen habe, als ich mich zu den Wörtern schlug, doch ich bin glücklich mit ihnen, wie mit nichts sonst. Wenn ich gefragt werde, warum ich nicht bei meinem Leisten, den Bildern, geblieben bin, schmerzt es, und ein wenig Heimweh kommt auf. Ich rede herum, und es fällt wohl der Satz, dass mir das Bild einfach nicht gereicht habe. Das hat nichts mit Anmaßung zu tun, wird aber von einigen so empfunden. Oder man fasst mein Tun als eine Art Ausweg auf. Einmal rief man mir zu: Nicht wahr, Schreiben ist leichter als Zeichnen. Was für eine irrsinnige Vermutung. Man fragt, welche Thematik ich behandle. Und wenn ich antworte, dass ich über Gott und die Welt schreibe, nimmt man es als Ironie, nicht als das schamhafte Ausweichen, das es bedeutet. Deshalb, wegen solcher Vorkommnisse, habe ich mir über mein Tun Gedanken gemacht, deshalb diese Bemerkung.
Malerei und Zeichnung hält sich meist vom geschriebenen Wort fern. Und der geschriebene Text fürchtet in gewisser Weise die Bilder. In Büchern für Erwachsene vermeidet man die Konfrontation mit dem „anderen Medium“. Das ist schade. Nur manchmal umkreisen sie sich. Ich denke, es wäre schön, mehr Bilder zwischen Buchseiten zu entdecken, von denen das Auge angehalten wird, bevor es wieder in den Text steigt. Ein zusätzliches Spiel der Kontraste könnte entstehen.
Am Ende denke ich, dass jene Frau, die vermutete, dass ich im Schreiben die leichtere Partei gewählt habe, recht hatte. Ich habe sie nur falsch verstanden. Tatsächlich fühle ich mich leichter, wenn ich schreibe. Dieses Medium ist mir deshalb so lieb, weil darin die Bilder meines Kopfes transparent auftauchen und sich sofort festhalten lassen. Manchmal noch sehe ich mich zeichnend am Tisch sitzen oder vor der Wand mit dem großen Format stehen. Welch völlig andere Körperhaltung, welch ein nicht vergleichbares Herangehen an die Sache. So viele Bilder sind damals aufgestiegen. Wenn ich die standartisierten Tasten berühre, bin ich glücklich. Jeder sollte einmal so ein Glück empfinden.
Die schwarzen Zeichen, die ich in einfachen Bewegungen eintippe, markieren den Abschied von Objekten, die in Ausstellungen leuchten könnten. Die Bilder des Textes beschwören einen Abschied, der sich immer wieder frisch, voll süßer Trauer meldet.
Über dem Fluss der Erzählung stellt sich die Frage nach der Struktur. Die Frage ist berechtigt. Die Struktur wächst aber fast ohne Zutun, die Geschichte lässt immer nur einen Ausweg zu. Der Erzähler jongliert, bis der Bau sich hält. Wie stellt sich die Progression der Handlung dar, gibt es Rhythmen, denen man vertrauen kann? Wenn sich Worte querstellen, stockt der Erzählfluss. Manchmal muss es so sein. Und einzelne Wörter treten hervor. Ich frage mich, was Wachs mit wachsen zu tun hat. Plötzlich können Buchstabenfolgen zum Skelett des Textes werden, sie dringen an die Oberfläche, schmücken ihn. In Einzelwörtern und ihrer Verkettung manifestiert sich die Magie des Geschriebenem vielleicht am stärksten.
Ich frage mich, warum manche Motive, die mich aus gegensätzlichen Zimmerecken anblicken, sich in ihrer Verschiedenheit als Brüder gebärden, die in einem Bett schlafen wollen. Manche Leute stoßen sich daran, dass ich den Brüdern dieses Bett bereite und sie darin spielen lasse. Die Kritiker betrachten das als etwas Unzulässiges, vor allem Anstrengendes. Mich freut aber das freie Gerede der Brüder im gemeinsamen Bett der Geschichte, auch wenn sie sich streiten. Alle haben etwas zur Sache zu sagen.
Der eine Bruder könnte so beginnen:
Von der Wohnung des alten Lehrers, der mir Nachhilfestunden gibt, geht es viele Stockwerke in einen Hinterhof hinab. Der Alte lässt mich manchmal warten, dann raucht er im Nebenzimmer Zigarre und ich schaue aus dem Fenster. Im Hof unten spielen selten Kinder, obwohl alles da ist, was man zum Spielen braucht: Hohe Mauern in der Farbe von Fledermäusen, mit Rissen. Ein Boden, halb gepflastert, halb mit Zement begossen, da muss man beim Bekritzeln nicht so pingelig sein. Man muss nicht alles fertig zeichnen, Andeutungen genügen, und Fehler fallen nicht auf. An einem der staubigen Kellerfenster lehnt ein Fahrrad. Manchmal liegt es umgekippt am Boden. Es gibt eine Teppichstange zum Turnen und einen Gulli, um alles mögliche hinein zu werfen. Man kann schreien, solange man will, keiner der Mieter ringsum öffnet so schnell sein Fenster. Doch ich höre die Kinder im Hof nicht schreien. Es sind immer nur drei und sie spielen leise. Eine Baracke steht im Schatten des Hinterhauses. „Freibank“ steht in Dunkelblau daran. In der Baracke wird manchmal ein Tier geschlachtet. Man hört nie etwas, höchstens wenn etwas schwer zu Boden fällt. Auf dem Pflaster und dem Zement im Hof sieht man vielleicht Spritzer und Spuren in Rot, Abdrücke von Schuhen, Sohlenmuster. Einmal flatterte ein Huhn aus der Baracke, einmal sah ich den geringelten Schwanz eines Schweins, den der Regen an den Gullirand gespült hat, wo er liegen blieb, weil er zu dick war. Er passte einfach nicht durch die Ritzen. Das Fleisch wird im Hinterhaus verkauft. Es ist viel billiger, als das, was man sonst bekommt. Mein Nachhilfelehrer bleibt auch manchmal am Fenster stehen und sagt, also bitte, heute schlachten sie wieder, schwarz, wie schon vor hundert Jahren. Ganz Chicago war damals ein Schlachthof. Dann dreht er sich zu mir um, und stellt mir eine Textaufgabe. Die läuft auf eine Gleichung hinaus, die ich finden muss.
Ach, ruft der zweite der Brüder. Stellt euch vor:
Im Fernsehen habe ich einen Bericht über einen Film gesehen, der in Afghanistan gedreht wurde. Schauspieler haben nicht mitgespielt, sondern Leute, die der Regisseur sich zusammen suchte. Der Film hieß „Osama“, obwohl der Terrorist Osama nicht mitspielte, er kam gar nicht vor. Ein Reporter interviewte ein Mädchen, das auf einem Teppich saß und dauernd lachte. Das Mädchen spielte eine Hauptrolle im Film. Immer wieder rief es, vielleicht darf ich noch einmal in einem Film mitspielen. Hübsch genug war es. Seine Finger umklammerten eine Münzenkette, die es um den Hals trug.
Dann sah man, wie der Reporter über eine gelbe, staubige Straße ging, an der es keine Häuser mehr gab. Man sah nur eine zerbröckelte Wand, die hatten die Leute vom Film stehen lassen. Am Ende der Straße, vor dem leeren, blauen Himmel stand ein gelbroter Kiosk auf Rollen, eine Art winziger Zigeunerwagen mit einem Klappfenster.
Der Reporter klopfte an die Tür des Kiosk, und nach einer Weile kam ein alter Mann mit Bart die Stiege herunter. Es war ihm unangenehm, dass er sich zeigen sollte. Auch der Alte wurde wie das Mädchen interviewt, er starrte aber die ganze Zeit den Boden an und sagte wenig. Der Reporter musste für ihn erklären und reden. Im Film hatte der Alte den Bösewicht gegeben, für zwei vollgepackte Plastiktüten und diesen Kiosk. Er soll sehr gut gewesen sein in seiner Rolle, man hatte ihm die Hauptrolle neben dem jungen Mädchen gegeben. Im Film hat sich das Mädchen als Junge verkleidet, wegen der vielen Vergewaltigungen, die im Krieg in Afghanistan passiert sind. Nur als Junge hat es überleben können. Der Alte heiratete das Mädchen später, so war die Story. Ich glaube nicht, dass ich mir den Streifen ansehen werde, der Alte tut mir zu leid. In seiner Rolle hat er viel geleistet, hat aber Im grunde nichts von seiner Schauspielerei gehabt. Der Kiosk, den man ihm schenkte, ist schäbig. Kaum einer kauft bei ihm, in Kabul, Afghanistan, wo er sein Leben fristet.
Ich möchte liebend gern Regisseur werden, sagt der dritte Bruder. Hört mal, was ich denke:
Regisseure oder Reporter sind fast größere Stars als Schauspieler. Die regieren, die haben die ganze Sache in der Hand. Sie haben die Macht, aus einem Verbrecher einen Prominenten zu machen und dem Opfer die Schuld an seinem verpfuschten Leben in die Schuhe zu schieben. In ihren Filmen stellen sie das Leben so dar, wie sie wollen, und viele glauben ihnen. Später zeigen sie in einem Bericht, wie raffiniert sie das alles fertig gebracht haben, drehen alles wie einen Handschuh, das ist die Kunst. Sie lassen das Opfer groß rauskommen und den Schurken ertrinken.

Jeder der Brüder hat etwas anderes für sich gesehen, platzt damit heraus und reagiert doch auf das, was er vom anderen gehört hat. Auf einmal scheint hier Ursache und Wirkung beschrieben, Wenn und Aber. Wenn etwas geschieht, und sich als einig Wahres gebärdet, geschieht immer etwas anderes daneben.
Die drei Brüder richten sich in ihrem Bett auf und schauen mich an.
Ich sage: Erinnert ihr euch noch an die schwarzen Holzhaufen im Kirschgarten? Ich sah, dieses Krüppelholz war zu alt, um den Bauern noch nützlich zu sein. Bei einem Fest im Dezenber auf offenem Feld flammt es auf und wird zu Rauch. Hinter den Regenvorhängen schwelt immer ein Feuer. Es beseitigt das Ausgemusterte und schafft Platz. Es frisst mit Genuss, manchmal riecht es gut und leuchtet weit.
Ein Mann auf einem Fahrad kommt den Weg heran. Auch ihm fallen die schwarzen Haufen auf. Er bleibt stehen und fragt mich, wie er mit dem Fahrrad nach Bingen kommt. Während ich ihm den Weg beschreibe – immer geradeaus, rechterhand wäre die Brücke, er solle nur den vorspringenden Rochusberg anvisieren, das wäre die Richtung – klärt sich das Bild und die zu erzählende Geschichte.

(Oktober 2004, kurz nach der Erzählung „Hanna“ notiert)